Auch Kerzen brauchen Pflege

eine kleine Anleitung für ein entspanntes Erlebnis

Eine Holzdochtkerze zaubert durch ihr Knistern und das einzigartige Flackern eine gemütliche Atmosphäre. Holzdochtkerzen brennen anders als traditionelle Baumwolldochtkerzen. Daher ist die richtige Pflege wichtig, um ein gleichmäßiges Abbrennen der Kerze zu gewährleisten.

 

Für alle Behälterkerzen gilt: Beim ersten Entzünden der Kerze ist es ratsam, sie mindestens zwei Stunden brennen zu lassen, damit sich das Wachs an die Form anpassen und für weitere Brennmomente gleichmäßig abbrennen kann. Das ist das sogenannten Wachsgedächtnis. Zu Beginn kann es bei Holzdochtkerzen zu vermehrtem Flackern kommen. Sobald der Holzdocht Wachs aufnimmt, wird die Flamme ruhiger und sollte gleichmäßiger brennen.

Sicherheitshinweise

Die Kerze niemals unbeaufsichtigt brennen lassen und außer Reichweite von Kindern, Tieren und Personen, die gerne mit verflüssigtem Wachs spielen, aufstellen.

Die Kerze sollte immer auf einer hitzebeständigen Oberfläche platziert werden und Luftströmungen sollten vermieden werden.

Es ist wichtig, die Kerze in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen und anderen Kerzen zu stellen.

Den Docht vor dem Anzünden der Kerze auf 0,5cm bis 1cm kürzen.

Die Kerze nicht länger als 4 Stunden brennen lassen, dies hilft ein Überhitzen des Behälters zu vermeiden.

Brennanleitung

… oder das kleine Kerzen FAQ

Beim ersten Abbrennen von Behälterkerzen sollte das Wachs bis zum Glasrand schmelzen, bevor die Kerze ausgelöscht wird. Das kann, je nach Größe des Behälters 2 bis 3 Stunden dauern.

Warum ist das wichtig? Wenn die Kerze lang genug brennt und das Wachs bis zum Behälterrand schmilzt, lässt sich die sogenannte Tunnelbildung vermeiden. Weiter unten erkläre ich dir, was man tun kann, wenn es dann doch einmal passiert.

Generell ist es ratsam, mindestens eine Stunde zu warten, bis sich der Duft im Raum verteilt. Kerzen mit rein ätherischen Ölen können, je nach Art des Öles, milder riechen.

Danach sollte die Kerze, je Brennung, für jeweils 2 bis 4 Stunden brennen. Wenn die Kerze zu lange brennt, verflüssigt sich auch mehr Wachs, wodurch das Öl bzw. der Duft sich im Raum entfaltet. Die nächste Abbrennung könnte dadurch weniger intensiv sein.

Kleines Kerzen FAQ

Was tun, denn der Rauch aufsteigt?

Bei einer Brenndauer über 4 Stunden oder bei einem zu langen Docht, kann sich Kohlenstoff auf dem Docht ansammeln, was zu einer zu großen Flamme und Rauchbildung führen kann.
Wenn die Kerze zu rußen beginnt oder die Flamme zu unruhig züngelt (ein wenig Knistern und Flackern ist bei Holzdochten ganz normal), sollte der Docht auf eine Länge von 0,5 cm bis 1 cm gekürzt werden. Dochtreste oder Streichhölzer sollten nicht in der Brennschüssel der Kerze belassen werden, da sie das Wachs verunreinigen und zu Rußbildung führen können. Es empfiehlt sich den Docht bei erkaltetem Wachs zu kürzen.

Um Rußablagerungen auf der Kerze zu vermeiden, sollte der Docht gegebenenfalls schon vor dem neuen Gebrauch gekürzt werden. Wenn sich Ruß auf dem Glas der Kerze befindet, kann er mit feuchten Papiertüchern entfernt werden. Dazu sollte die Kerze gelöscht und das Wachs erstarrt sein. 

Und was ist jetzt eigentlich diese Tunnelbildung?

Einfach erklärt:
Wenn die Kerze beim ersten Entzünden nicht genug Zeit hatte um bis zum Rand abzubrennen, kann sich, bei wiederholtem Anzünden und zu kurzen Brenndauern, ein „Tunnel“ bilden. Dies kann in der Regel repariert werden, indem die Kerze für einen längeren Zeitraum brennt, bis das gesamte Wachs bis zum Rand des Glases geschmolzen ist. Wenn der Tunnel bereits zu tief ist, kann die Kerze dabei allerdings im Wachsbecken „ertrinken“. Es kann versucht werden überschüssiges, flüssiges Wachs zu entfernen. Achte dabei auf deine Sicherheit und stelle sicher, dass die Kerze ausgelöscht ist. 
Das Wachs vom Rand abzukratzen empfiehlt sich nicht, da dadurch zu viel Wachs in dem Schmelzbereich (verflüssigtes Wachs um den Docht) sammelt und der Docht, wie oben beschrieben ertrinkt. Der Docht brennt ab und verkürzt sich mit sinkendem Wachsspiegel. Wenn man den Rand abkratzen will, dann bei erkaltetem Wachs. Das überschüssige Wachs sollte dann entfernt werden. 

Der Holzdocht - was ist anders?

Ein Holzdocht verhält sich anders als ein traditioneller Baumwolldocht. Zum Beispiel kürzt man einen Holzdocht nur auf 0,5 cm bis 1 cm, wobei Baumwolldochte auch kürzer noch brennen können.
Holzdochte flackern und knistern - je nach Art des Dochtes und der Länge. Wenn eine Flamme einmal kleiner wird und der Docht nur noch glimmt, nicht verzagen. Am Besten die Kerze einfach brennen lassen. Im Normalfall reguliert sich die Flamme des Holzdochtes wieder von selbst.

Das Wachs meiner Kerze sieht ganz anders aus

Anders ist richtig. Sojawachs hat Charakter.
Dadurch, dass es ein Naturwachs ist, brennt es langsamer und länger, und gibt Öle und Düfte besser in den Raum ab. Wenn es abkühlt und erstarrt kann die Oberfläche anders aussehen als vorher. Ein wenig unebener vielleicht. Ein wenig lebendiger, könnte man behaupten. Das ist ganz normal. Die Kerze brennt beim nächsten Mal genauso gut wie zuvor.

Das Leben nach der Kerze

Die Behälter unserer Kerzen können wiederverwendet werden. Zum Reinigen des Glases bzw. Behälters von Wachsresten den Behälter in einen Topf mit warmem Wasser stellen, um das Wachs zu schmelzen. Sobald das Wachs flüssig ist, kann es mit einem Papiertuch leicht entfernt werden. Das Glas kann dann mit warmem Wasser und Seife ausgewaschen werden. 
Das Wachs nicht in den Abfluss gießen. Dies kann zu Verstopfungen führen.

Nun kannst du den Behälter zur Aufbewahrung oder Dekoration verwenden. Vor allem die Behälter mit Deckel eignen sich dafür besonders gut!